Willkommen! Hier erkunden wir, wie erneuerbare Materialien, intelligente Konstruktionen und natürliche Systeme nachhaltige, gesunde und schöne Häuser möglich machen. Bleiben Sie dran, teilen Sie Ihre Fragen in den Kommentaren und abonnieren Sie, wenn Sie regelmäßig Inspiration zum ökologischen Bauen erhalten möchten.

Holz als Herzstück: Verantwortungsvolle Forstwirtschaft und moderne Holzbauweisen

Brettsperrholz, Massivholz und Hybridkonstruktionen

Brettsperrholz (CLT) eröffnet große Spannweiten, während Massivholz Wände und Decken beruhigend reguliert. In Kombination mit Lehm oder Naturfaser-Dämmung entstehen robuste, atmungsaktive Bauteile, die energieeffizient, reparaturfreundlich und optisch zeitlos sind.

Zertifikate, Herkunft und Waldpflege

PEFC- und FSC-Zertifikate helfen bei der Auswahl transparent bewirtschafteter Wälder. Fragen Sie nach regionalen Sägewerken, kurzen Wegen und schonender Trocknung. So stärken Sie lokale Ökosysteme und erhalten Holz mit geringer grauer Energie.

Anekdote: Das Fichtenhaus, das Generationen verbindet

Eine Familie sanierte das 1920er-Fichtenhaus mit Lärchenfassade und Lehmputz. Das Ergebnis: spürbar stabile Luftfeuchte, weniger Heizbedarf und ein Duft nach Holz, der jeden Gast willkommen heißt. Erzählen Sie uns Ihre Holzbau-Erfahrungen!

Dämmstoffe aus Naturfasern: Warm, leise und wohngesund

Aus Altpapier geblasene Zellulose schließt Hohlräume fugenlos und speichert Wärme lange. Ihre kapillare Feuchteregulation reduziert Schimmelrisiken. Richtig eingebracht, sorgt sie für leise Räume und eine angenehme, gleichmäßige Temperatur.

Lehmputz als Feuchte- und Wärmepuffer

Lehm bindet Feuchtigkeit schnell und gibt sie langsam wieder ab. Dadurch bleiben Oberflächen trocken und behaglich. In Kombination mit Holz reduziert Lehm elektrostatische Aufladung und sorgt für eine sanfte Raumakustik.

Kalkputz: Schimmelprävention mit Tradition

Kalk ist alkalisch, diffusionsoffen und antiseptisch. Er schützt Wände vor biologischem Bewuchs, ganz ohne synthetische Zusätze. Besonders in Bädern und Küchen spielt Kalk seine Stärken für die Wohngesundheit aus.

Casein- und Silikatfarben statt Kunstharz

Caseinfarben auf Milchproteinbasis und Silikatfarben auf Mineralbasis sind emissionsarm, reparaturfreundlich und langlebig. Sie verbinden sich fest mit dem Untergrund, lassen ihn jedoch weiter atmen. Welche Naturfarbe fasziniert Sie am meisten?

Kreislauffähiges Bauen: Denken in Materialien, nicht nur in Quadratmetern

Mechanische Verbindungen erlauben Austausch, Reparatur und sortenreine Trennung am Lebensende. So bleiben Holz, Metall und Naturfasern hochwertig nutzbar. Dieses Denken macht Ihr Ökohaus zu einem Materialdepot der Zukunft.

Kreislauffähiges Bauen: Denken in Materialien, nicht nur in Quadratmetern

Ein digitaler Materialpass dokumentiert Herkunft, Inhaltsstoffe und Wiederverwendungsmöglichkeiten. Das erleichtert Sanierungen, spart Geld und verhindert Abfall. Würden Sie für Ihr Haus einen Materialpass führen? Schreiben Sie uns Ihre Gründe.

Lokale Wertschöpfung: Handwerk, kurze Wege, starke Gemeinschaft

Kurze Transportwege senken CO₂ und ermöglichen direkte Qualitätskontrolle. Gleichzeitig bleiben individuelle Lösungen möglich, etwa besondere Querschnitte oder Oberflächen. Fragen Sie lokale Betriebe und erzählen Sie uns, wie Ihre Suche verlief.
Alkalinerealestate
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.